„Wie soll der Poppele-Platz in Zukunft aussehen? Seit dem 20. Juni steht das Kiezlabor des CityLAB Berlin auf den Poppele-Platz und macht ihn für zwei Wochen zum kreativen Begegnungsort:
„Gemeinsames Kochen, Karaoke, Konzerte, Workshops und sogar das Mobile Bürgeramt ganz ohne Termin – das Programm ist bunt.“
Im Mittelpunkt steht die Frage: „Wie wünschen wir uns den Poppele-Platz künftig?“
Das Kiezlabor bietet unter anderem an:
- Kreative Beteiligungsformate wie Platz-Karaoke, Malaktionen, gemeinsames Kochen und ein Beteiligungs-Quiz
- Dialogveranstaltungen zur Platzentwicklung, etwa eine offene Diskussion am 30. Juni mit Gast Bezirksstadträtin Stephan
- KI-gestützte Visualisierungen zur möglichen Zukunft des Poppele-Platzes.
Smarte Kommunalpolitik & Bürgerbeteiligung
„Das Kiezlabor bringt Stadtentwicklung dahin, wo sie hingehört – mitten ins Quartier. Die Menschen kennen ihre Nachbarschaft am besten. Ihre Ideen für den Poppele-Platz sind zentral für eine nachhaltige, lebensnahe Gestaltung im Sinne der Städtebauförderung. Ich danke dem Stadtteilzentrum Rollberge, das mit dem Kiezfest einen großartigen Rahmen für den Auftakt geschaffen hat – und lade alle herzlich ein, sich zu beteiligen!“, sagte Stadträtin Korinna Stephan (B‘90/Grüne).
Das Kiezlabor ist ein Projekt des CityLAB Berlin und Teil der Berliner Smart-City-Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“. Es zielt darauf ab, Beteiligung sichtbar und zugänglich zu machen – niedrigschwellig, kreativ und bürgernah.
Weitere Informationen:
https://kiezlabor.de/veranstaltungsort/ich-platz-gleich-deine-ideen-fuer-den-poppele-platz/
Einfach SmartCity.Machen: Berlin! — Aus Lokalpresse werden PublicMedia! – Keine Logins, keine Abo-Paywalls. Alles offen & weltoffen sichtbar! Ideen & News für die ganze Stadtgesellschaft und News &
SocialExtensions mit Ideen & Projekten für Euriopa & die Welt! Supereffektiv & Nachhaltig, Kreativ!*
Touchpoints & Media-Budget buchen: info@anzeigio.de
Autorperson akkreditieren: akkreditierung@anzeigio.de
*) kein Konzern, keine Anstalt, kein soziales Netzwerk? Was dann? – Schreiben Sie uns!