Der Wettbewerb um den Reinickendorfer Ausbildungsbuddy wurde vor über 100 Gästen in der Sporthalle der Max-Beckmann-Oberschule am 26. August 2020 verliehen. Zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung nahmen an der Siegerehrung teil.Die Veranstaltung wurde von der Präsidentin der Handwerkskammer Carola Zarth als Gastrednerin und Laudatorin unterstützt.
Unter der Schirmherrschaft des Bezirksstadtrates für Wirtschaft, Gesundheit, Integration und Soziales, Uwe Brockhausen (SPD), schrieb die ehrenamtliche Initiative Ausbildungsplatz-Paten zusammen mit der Wirtschaftsförderung des Bezirksamtes den Wettbewerb um die drei ausbildungsfreundlichsten Unternehmen bereits zum 13. Mal aus. Gesucht wurden Reinickendorfer Unternehmen, die sich in besonderem Maß im Ausbildungsbereich einsetzen.
Eine unabhängige Jury, bestehend aus Vertretern der Kammern, Politik und Verwaltung hatte die schwere Aufgabe, aus den qualifizierten Bewerbungen die diesjährigen Preisträger auszuwählen.
Die Heinz Bein Malereibetrieb GmbH überzeugte die Jury vor allem mit der starken Mitarbeiterbindung, die sich im siebzigprozentigen Anteil der ehemaligen Auszubildenden an der Belegschaft ausdrückt. Das Unternehmen bindet neue Auszubildende im ersten Lehrjahr besonders ein, und stell jeweils einen Paten als Ansprechperson zur Seite.
Als weiteres Unternehmen zeichnete sich die Benndorf und Hildebrandt GmbH – Kältesysteme aus. Die Firma motiviert Auszubildende über vielfältige Angebote wie Unterstützung bei diversen Anträgen, Nachhilfe, Sprachkurse, Führerschein sowie sportliche Events und Grillfeste. Zudem wird den Auszubildenden ab einem Prüfungsergebnis der Note 1,5 als besonderes Highlight ein Wochenend-Reise in Begleitung an einem gewünschten Ort in Europa finanziert.
Als drittes siegreiches Unternehmen konnte sich der Traditionsbetrieb Borsig GmbH den Preis erringen. Die Firma stach gegenüber den anderen Bewerbungen durch das Angebot von Kennenlernfahrten, einem kostenlosen BVG Jahresticket sowie regelmäßigen Auslandspraktika heraus. Hinzukommend legt die Borsig GmbH besonderen Wert darauf, Bewerber und Bewerberinnen unterschiedlichen Alters, Herkunft sowie körperlichen Beeinträchtigungen zu berücksichtigen.
Den Sonderpreis der Initiative Ausbildungsplatz-Paten zur Ehrung von Reinickendorfer Betrieben, die sich in besonderem Maße um die Integration von Menschen mit Behinderung verdient gemacht haben, erhielt die Stabotec – steel, move & service GmbH.
„Gerade in diesen Zeiten ist die Ausbildung und die Investition in die Zukunft junger Menschen besonders wichtig. Daher freue ich mich sehr, dass wieder eine Vielzahl an Bewerbungen von Unternehmen aus Reinickendorf eingegangen ist,“ betont Bezirksstadtrat Uwe Brockhausen.
„Mit unserer erfolgreichen Veranstaltung haben wir wieder ein deutliches Zeichen für die Ausbildung in Reinickendorf gesetzt. Ich bedanke mich bei allen Mitwirkenden, insbesondere den Ausbildungsplatz-Paten, für ihre Unterstützung und Tatkraft und der Vorjahressiegerin, der MF Mercedöl GmbH, die die Gäste mit Getränken und Speisen vorbildlich versorgt hat. Nur durch den großen Einsatz von allen Beteiligten ist es uns möglich, den Wettbewerb um den „Reinickendorfer Ausbildungsbuddy“ jedes Jahr so erfolgreich durchzuführen“, so Uwe Brockhausen.
Die Siegerinnen und Sieger dieses Schulwettbewerbs wurden in der Ab-schlussfeier Ende August benannt. Rahmen der Veranstaltung wurden neben der Schülerehrung vier Reinickendorfer Unternehmen mit der Übergabe eines Buddybären für ihre besondere Leistung im Ausbildungsbereich öffentlich gewürdigt und ausgezeichnet, eines davon für sein Engagement bei der Integration von Auszubildenden.