Montag, 17. März 2025
Home > Bezirk Reinickendorf > Was kostet ein Quadratmeter Reinickendorf?

Was kostet ein Quadratmeter Reinickendorf?

Bodenwerte in Reinickendorf

Was kostet ein Quadratmeter Reinickendorf? Die Bodenrichtwerte geben darüber Auskunft. Sie werden regelmässig vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte des Landes Berlin zum Jahresanfang ermittelt.

Ein Quadratmeter in der Siedlung Rathenow in Lübars ist schon für 290 € zu erwerben. Am teuersten sind Grundstücke beidseits der Berliner Straße in Tegel. Hier sind Preise von 2.100 € preisüblich.
Die Bodenrichtwerte sind im gesamten Bezirk Reinickendorf erneut gestiegen, der Trend der Vorjahre setzte sich auf hohem Niveau fort.

Die Bodenrichtwerte bilden durchschnittliche Lagewerte ab. Sie werden für eine Mehrzahl von Grundstücken ermittelt, die in ihren tatsächlichen Eigenschaften und rechtlichen Gegebenheiten weitgehend übereinstimmen, eine im wesentlichen gleiche Struktur und Lage haben und zum Zeitpunkt der Bodenrichtwertermittlung ein annähernd gleiches Preisniveau aufweisen (Bodenrichtwertzonen).

Am Tegeler Hafen (1.800 €/m²) und in Gebieten mit geschlossere Bebauung sind Bodenrichtwerte über 1.000 €/m² zu verzeichnen.

Doch es ist für den Bezirk Reinickendorf zu beobachten, dass die Bodenrichtwertsteigerungen im Jahr 2020 etwas an Dynamik verloren haben.

So stiegen zum Stichtag 01.01.2020 die Bodenrichtwerte für Flächen des individuellen Wohnungsbaus in offener Bauweise bezirksweit im Schnitt zwischen 4% bis 12%. Eine Ausnahme bildet jedoch die Gabrielenstraße im Ortsteil Tegel.

Hier ist der Bodenrichtwert im Jahr 2020 um 22% gestiegen und wurde vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Land Berlin mit 600 €/m² festgelegt. Für den Ortsteil Frohnau, traditionell Spitzenreiter mit den höchsten Bodenrichtwerten im Bezirk Reinickendorf von Berlin, ist ein moderater Anstieg der Bodenrichtwerte zu verzeichnen. So liegt der Bodenrichtwert südlich der Schönfließer Straße und westlich der Oranienburger Chaussee nunmehr bei 700 €/m².

Auch bei Wohnungsbauland in geschlossener Bauweise ist für 2020, im Vergleich zu den Bodenrichtwertsteigerungen der Vorjahre, der Anstieg der Bodenrichtwerte mit 11% bis 20% moderat. Der Bodenrichtwert Tegeler Hafen im Ortsteil Tegel sticht dabei wieder heraus. Der Bodenrichtwert wurde mit 1.800 €/m² ermittelt. Dies bedeutet eine Steigerung gegenüber 2017 um 125%. Auch der Bodenrichtwert der Bodenrichtwertzone beiderseitig der Berliner Straße im Ortsteil Tegel verzeichnete für 2020 gegenüber 2017 eine Steigerung um über 90% auf nun 2.100 €/m².

Die Ergebnisse stehen in einer Tabelle als PDF-Datei zum Download bereit. Darin sind für ausgewählte Gebiete auch die Zeitreihen der Bodenrichtwertentwicklungen ab dem Jahr 2000 zusammengestellt.